Wann musste ich mir selbst gegenüber zugeben, dass das Leben nicht einfach ist, sondern kompliziert? Wann haben wir festgestellt, dass uns die Gebrauchsanleitung für dieses fragwürdige Konstrukt der Existenz fehlt, dass wir in der Hand nur noch ein leeres Blatt Papier halten, das früher einmal so wertvoll war?
Leben
- Categories
- ...
Dinge verändern sich

Heraklit war wohl der erste, der feststellte, dass man nicht zweimal in denselben Fluss steigen kann und trotzdem meinte, dass die einzige Konstante im Universum der Wandel ist. Weil nichts bleibt.
- Categories
- ...
Ich war hier

Der Wunsch nach Geltung. Das Verlangen, irgendetwas zu hinterlassen, einen Beweis, dass man etwas getan hat, etwas bewirkt hat, Menschen bewegt, Schicksale verändert. Dass man existiert hat. Hier war. Dass die Welt auf ein wirkliches Vermächtnis eines einzelnen zurückblicken kann, irgendetwas davon hat, dass man einst gelebt hat, irgendwo, irgendwie. Vielleicht ist das wieder der Wunsch nach Sinn – wenn ich diesen subjektiv nicht finden kann, dann will ich ihn einem anderen schenken, weil das wieder Sinn für mich versprechen kann. Oder so. Und vielleicht ist es ganz einfach die Angst: vor dem Vergessenwerden.
- Categories
- ...
Existenzblockade

Ich will schreiben, finde aber keine Worte, finde keinen Fluss, will Buchstaben aneinanderreihen, die mehr ergeben als keinen Sinn, die mehr erzählen, die überhaupt erzählen, irgendetwas aussagen. Ich will schreien, so laut, so lange, bis ich nicht mehr kann, schreien, bis es leise ist, die Stille aus mir herausschreien, damit ich wieder laut sein kann. In mir ist nichts, das sein könnte, aber trotzdem ist da etwas. Eine Blockade. Existenzblockade.
- Categories
- ...
Frühlingswind

Ich sitze an meinem Schreibtisch, neben mir ein geöffnetes Fenster, frische Luft, die nach Neubeginn duftet, nach Sonne und Wärme. Tippe, das Klackern der Tastatur mischt sich mit den Autogeräuschen in der Ferne und hellem Vogelgezwitscher zu einer Sinfonie, die Wörter fließen aus mir heraus, endlich wieder nach so langer Zeit. Alles ist leicht, fängt zumindest gerade an, es zu sein, meine Seele lässt sich davontragen in den Himmel. Frühlingswind.
- Categories
- ...
Sich selbst Erfolg zugestehen

Erfolg. Definitionssache? Eigentlich schon. Und facettenreich, besonders das – beruflicher Erfolg, Erfolg in der Schule, in der Liebe, allgemein im Leben und allgemein anerkannt wohl ziemlich wichtig. Erfolg ist in unserer Gesellschaft schon zu einer Art Währung geworden, mit welcher Bewunderung erkauft werden kann. Aber wie soll eine Währung funktionieren, wenn ihr Wert doch so sehr im Blick eines einzelnen auf sich selbst schwankt?
- Categories
- ...
Von Kontrollverlust und zerstückelter Ordnung

Kontrolle. Wenn es alleine steht, ein durchaus mächtiges Wort, das so viel bedeuten kann. Unterschiedliche Assoziationen. Überwachung. Fremdbestimmung. Überprüfung. Oder aber: die Sucht, alles bestimmen zu können, alles festzuhalten, die Illusion, sein Leben selbst führen zu können. Und die Angst, alles zu verlieren. Spüre ich tagtäglich, ich – weiß doch nicht, was mir dann noch bleibt. Ich darf diese Kontrolle nicht aufgeben.
- Categories
- ...
overthinking 2018.

Und da sitze ich wieder. Sitze nur da, mit dem Laptop auf dem Schoß, es ist still. Das einzige Geräusch sind meine Fingernägel, wie sie auf die Tastatur einhacken, das Licht kommt von unserem Weihnachtsbaum, der Bildschirm ist blendend hell gegen die warm-düstere Atmosphäre. Würde mich jemand fragen, wie es mir in diesem Moment geht, würde er wissen wollen, ob ich glücklich bin – ich könnte es nicht sagen. Es sind Weihnachtsferien, vor drei Tagen war Heiligabend, die Zeit zwischen den Jahren liebe ich doch so sehr. Irgendetwas fühlt sich komisch an, falsch, ich kenne dieses Gefühl, aus vorangegangenen Wochen ist es mir vertraut. Ich weiß immer noch nicht, was das sein soll, Hormonschwankungen, Vitamin-D-Mangel, Jahresenddepressionen? Zu tun ist genug. Schule, wie sonst immer auch, ich müsste einiges erledigen, schiebe es wieder auf, Prokrastination vom Feinsten. Sinniere. Vielleicht ist es Angst? Die Angst davor, dass alles neu beginnt, die Angst vor der Zeit, vor ihrem schnellen Lauf, vor ihrer Unaufhaltsamkeit. Dann wende ich meinem Blick wieder dem Laptopscreen zu, bringe Buchstabe für Buchstabe schwarz auf weiß, auf digitales Papier, geleitet vom Drang, endlich alles aufzuschreiben. Zurückzudenken, mich zu erinnern. Zu reflektieren. Wie war 2018 für mich?
- Categories
- ...
ARCHITEKTEN oder: wer ich eigentlich bin

Ich bin Architektin, bin einsam an der Spitze, und wo es einsam ist, hat man Zeit zum Denken.
- Categories
- ...
Ich fühl’ mich eingegrenzt // ein wenig Kritik am deutschen Schulsystem

Donnerstagmorgen, kurz vor sechs Uhr. Ich sitze an meinem Schreibtisch, lose eine Fleecedecke über die Schultern geworfen, weil es kalt ist, so früh, daneben brennt eine kleine Leuchte in warmem Licht, wirft harte Schatten in mein Zimmer. Sonst ist es still. Vor mir liegt kariertes Papier, kleinteilig beschrieben mit Formeln, Gleichungen, Graphen. Ich seufze. Schüttele dann den Kopf und versuche, mich wieder auf Mathematik zu konzentrieren, gehe alles wieder und wieder durch und werde dieses beunruhigende Gefühl trotzdem nicht los. Matheschulaufgabe in der ersten Stunde.